Autogas / Flüssiggas / LPG News! Autogas / LPG News & Infos Autogas / Flüssiggas / LPG Forum! Autogas Forum Autogas / Flüssiggas / LPG Klein-Anzeigen! Autogas / Kfz Kleinanzeigen Autogas / Flüssiggas / LPG Videos! Autogas Videos Autogas / Flüssiggas / LPG Web-Links ! Autogas / Kfz Web-Links Autogas / Flüssiggas / LPG Tankstellen ! Autogas Tankstellen Autogas / Flüssiggas / LPG - Werkstätten ! Autogas Werkstätten

 Autogas-Einbau-Umbau.de: Rund um Autogas / LPG - die Benzin- & Diesel-Alternative! 

Suche auf Autogas-Einbau-Umbau.de:  
 Home     Anmelden  oder   Einloggen     Autogas-Chat        Private Nachricht senden        Online-Schnäppchen für's Auto       
Interessante News
Infos & Tipps @
Autogas-E-U.de:
BERLINER MORGENPOST
Landwirtschaft im Reformstau - Kürzungen bei Kfz-Steuer und ...
Den Wandel vollziehen und selbst Teil davon werden !
Deutscher Verband Flüssiggas e. V. (DVFG)
Deutscher Verband Flüssiggas e.V.: Die Versorgung mit Flüssi ...
Verbändeallianz Grain Club
Der Russland-Ukraine-Krieg hat globale Auswirkungen auf die ...
Autofenster
Bessere Perfomance auf vier Rädern - so geht es!
http://www.autogas-einbau-umbau.de Online @ Autogas / LPG:
Zur Zeit sind 607 Besucher, d.h. 607 Gäste und 0 Mitglied(er), bei
Autogas-Einbau-Umbau.de online.
Heute neu:8
Gestern neu:47
Sie sind ein anonymer Besucher. Sie können sich hier anmelden und dann Artikel und Kommentare mit Ihrem Namen schreiben, ein persönliches Seiten-Design einstellen und viele weitere zusätzliche Features dieser Seite nutzen!

http://www.autogas-einbau-umbau.de Hauptmenü @ Autogas-Portal
Autogas Portal Autogas - Forum
· Auto - Typen
· Anlagen - Hersteller
· alle Themen...

Auto-Gas Portal Autogas - Infos
· Was ist Autogas?
· Vorteile für Nutzer
· Autogas - Anlagen
· Autogas und Umwelt
· Autogas - Kalkulator
· Autogas / LPG News & Infos

Auto-Gas Portal Autogas - Verzeichnisse
· Autogas - Tankstellen
· Autogas - Werkstätten
· Auto & Autogas - WebLinks

Autogas PortalAutogas - Services
· Auto(gas) Bilder - Galerie
· Tickets bestellen (GetGo)
· Online-Kfz-Shops
· Online - Schnäppchen
· Auto - / Kfz - Termine
· Hangman Autogas Spiel
· Browsergames spielen
· Autogas - Kleinanzeigen

Autogas Portal Auto - Rechner
· Autogas - Rechner
· Bussgeld - Rechner
· Versicherungs - Rechner

Autog-Gas Portal Redaktionelles
· Autogas- / LPG - News Archiv
· Alle News-Schwerpunkte
· Alle Autogas-Stichwörter
· Top 10 @ Autogas / LPG
· Web Tipps & Infos
· Web Actions & Promotions
· Suche @ Autogas - Portal

Autogas Portal Autogas-Portal Interaktiv
· Log-In @ Autogas / LPG
· Mein Account
· Frage stellen
· Beitrag schreiben
· Tankstelle melden
· Web-Link eintragen
· Werkstatt eintragen
· Tankstelle eintragen
· Auto(gas)-Bild hochladen
· Kleinanzeige aufgeben
· Auto Termin melden
· Kontakt @ Autogas / LPG
· Feedback @ Autogas / LPG
· Seite Weiterempfehlen
· Private Nachricht senden
· Log-Out @ Autogas / LPG
· Account löschen

Auto-Gas-portal Autogas-Portal Community
· Autogas Portal Mitglieder
· Autogas Portal Gästebuch
· Newsletter
· Autogas-Chat

Autogas Portal Autogas-Portal Information
· FAQ/ Hilfe@ Autogas / LPG
· Impressum @ Autogas / LPG
· AGB @ Autogas / LPG

Autogas Portal Autogas-Portal Marketing
· Seiten Statistiken
· Werbung auf der Seite

Autogas Portal Accounts
· Twitter
· google+

http://www.autogas-einbau-umbau.de Terminkalender
Juni 2024
  1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

Messen
Veranstaltungen
Konzerte
Treffen
Rallye / Rundfahrt
Ausstellungen
Geburtstage
Veröffentlichungen
Festivals

http://www.autogas-einbau-umbau.de Online Werbung
Gratisland.de - Gratisproben, Free-SMS und mehr Sparkassen DirektVersicherung

http://www.autogas-einbau-umbau.de Online Web - Tipps
ost-nachrichten.de parteien-news.de

http://www.autogas-einbau-umbau.de SEO Wettbewerb RankensteinSEO
Domain: SEO Wettbewerb RankensteinSEO

http://www.autogas-einbau-umbau.de RankensteinSEO Contest
Contest-Seite: RankensteinSEO
Contest-Video: RankensteinSEO
Contest-Bild: RankensteinSEO


Autogas Forum: LPG / Flüssiggas
Nicht eingeloggt

< Letztes Thema   Nächstes Thema > New Topic  Reply
Autor: Betreff: An Profis: Venturi und Stellglied

Autogasforum-Neuling




Beiträge: 17
Registriert: 26. 7. 2005
Status: Offline

  am 19. 8. 2005 um 04:54
Hallo Zusammen!

Ich habe momentan meinen MB 190E 2.0 beim Umrüster. Es ist der M102.962 Motor mit der KE-Jetronic.
Das Problem ist nun, dass der Umrüster das Elektrohydraulische Stellglied (das schwarze Boschteil am Kraftstoffmengenteiler) mit dem Relais der Venturianlage verbunden hat und sich so erhofft, den Benzinbetrieb abzustellen. Wenn man aber den Stecker des Stellgliedes abzieht läuft der Motor weiter (quasi als K-Jetronic). Das ist meiner Meinung nach auch richtig, denn die elektronische Einheit der KE-Jetronic ist ja nur zum optimieren der Motoreigenschaften da, wenn ich mich recht erinnere.

Meine Frege ist nun, wo und wie man bei der KE-Jetronic (M102.962) den Benzinbetrieb mit dem Relais der Venturi abschaltet und so den Motor auf Gas laufen lässt?

Bitte helft mir, ich bin nämlich mit dem Latein am Ende. Langsam denke ich schon, ich wäre hier der Umrüster, bei dem Preis...

Vielen Dank!!!

PS: Das Stellglied scheint i.O. Es hat 19Ohm und schaltet bei 5V 20mA ganz leise hörbar.

 
Beitrag bearbeiten Reply With Quote

Autogasforum-Superexperte



Beiträge: 2901
Registriert: 5. 11. 2003
Status: Offline

  am 19. 8. 2005 um 06:44
quote:
Hallo Zusammen!

Ich habe momentan meinen MB 190E 2.0 beim Umrüster. Es ist der M102.962 Motor mit der KE-Jetronic.
Das Problem ist nun, dass der Umrüster das Elektrohydraulische Stellglied (das schwarze Boschteil am Kraftstoffmengenteiler) mit dem Relais der Venturianlage verbunden hat und sich so erhofft, den Benzinbetrieb abzustellen. Wenn man aber den Stecker des Stellgliedes abzieht läuft der Motor weiter (quasi als K-Jetronic). Das ist meiner Meinung nach auch richtig, denn die elektronische Einheit der KE-Jetronic ist ja nur zum optimieren der Motoreigenschaften da, wenn ich mich recht erinnere.

Meine Frege ist nun, wo und wie man bei der KE-Jetronic (M102.962) den Benzinbetrieb mit dem Relais der Venturi abschaltet und so den Motor auf Gas laufen lässt?

Bitte helft mir, ich bin nämlich mit dem Latein am Ende. Langsam denke ich schon, ich wäre hier der Umrüster, bei dem Preis...

Vielen Dank!!!

PS: Das Stellglied scheint i.O. Es hat 19Ohm und schaltet bei 5V 20mA ganz leise hörbar.

Wenn das der Umrüster nicht weiß, dann sollte der sich dringend einen anderen Job suchen! Dafür gibt es spezielle Stellglieder!
Rufemich mal an. 06026/996690

 

____________________

 
User-Profil Beitrag bearbeiten Antworten mit Zitat Suchen

Autogasforum-Neuling



Beiträge: 53
Registriert: 27. 6. 2005
Status: Offline

  am 19. 8. 2005 um 08:59
Hallo Krusty,

Beim 190 E musst Du die Benzinpumpe für den Gasbetrieb abschalten. 2,5 mm Leitung
(rot/weiss/schwarz) geht vom Ke-Steuergerät zur Spritpumpe. Einfach Standart KFZ relay zwischenschalten und über gelb/gelb-ECU
Masse fürs Relay bei Gasbetrieb wegschalten. Relay ist dann bei Benzinbetrieb an, bei Gas "geöffnet".
Bei Rückschaltung auf Benzin gibt es allerdings einen kleinen Verschlucker, da Benzinpumpe erst wieder Druck aufbauen muss. Fällt aber kaum auf!

Grüßle[Bearbeitet am: 19/8/2005 von fuckeltuning]

 
User-Profil Beitrag bearbeiten Antworten mit Zitat Suchen

Autogasforum-Senior



Beiträge: 395
Registriert: 5. 3. 2005
Status: Offline

  am 19. 8. 2005 um 09:02
Den Verschlucker kann ich bestätigen, ist ein kurzer und deutlich spürbarer Ruckler, wenn man gerade am Fahren ist ;-)
Grüße
Philipp

 

____________________

 
User-Profil Beitrag bearbeiten Antworten mit Zitat Suchen

Autogasforum-Junior



Beiträge: 290
Registriert: 2. 12. 2004
Status: Offline

  am 19. 8. 2005 um 18:55
Normalerweise legt mann die Benzinpumpe nicht still, es gibt einen Abschalter für die KE- Jetronic die Dein Umrüster kennen sollte, denn wer länger umrüstet kennt das gute Stück. Ich wünsche Dir viel Spaß bei Deinem Umrüster.

Gruß Heiko

 
User-Profil Beitrag bearbeiten Antworten mit Zitat Suchen

Autogasforum-Superexperte



Beiträge: 2563
Registriert: 12. 5. 2004
Status: Offline

  am 19. 8. 2005 um 19:22
Jau, dat Dingen nennt sich "KE-Stop" . Frag´ den Umrüster mal danach!!

CU,

Uwe

 

____________________

 
User-Profil E-Mail User Beitrag bearbeiten Antworten mit Zitat Suchen

Autogasforum-Superexperte



Beiträge: 2901
Registriert: 5. 11. 2003
Status: Offline

  am 19. 8. 2005 um 19:24
quote:
Den Verschlucker kann ich bestätigen, ist ein kurzer und deutlich spürbarer Ruckler, wenn man gerade am Fahren ist ;-)
Grüße
Philipp

Mit dem bemerkten KE Stop ist absolut kein Ruckler zu spüren, das geht im Schubbetrieb übergangslos! Bei KE Jet.-Fahrzeugen wird die Benzinpumpe nich stillgelegt, das hat Folgen!

 

____________________

 
User-Profil Beitrag bearbeiten Antworten mit Zitat Suchen

Autogasforum-Senior



Beiträge: 395
Registriert: 5. 3. 2005
Status: Offline

  am 19. 8. 2005 um 20:11
Und was sind die Folgen, wenn ich fragen darf? Erscheint mir eigentlich sinnvoll, die Benzinpumpe stillzulegen, solange man sie nicht braucht. Die läuft doch sonst nur unnütz nebenher, oder?
Grüße
Philipp

 

____________________

 
User-Profil Beitrag bearbeiten Antworten mit Zitat Suchen

Autogasforum-Superexperte



Beiträge: 2901
Registriert: 5. 11. 2003
Status: Offline

  am 19. 8. 2005 um 21:17
quote:
Und was sind die Folgen, wenn ich fragen darf? Erscheint mir eigentlich sinnvoll, die Benzinpumpe stillzulegen, solange man sie nicht braucht. Die läuft doch sonst nur unnütz nebenher, oder?
Grüße
Philipp

Wenn das Benzin nichtmehr zirkuliert, können sich durch Kondenswasserablagen Rostbildungen im KE Jetronicteil bilden. Das kommt dann teuer.
Ebensomuß sich beim Umschalttakt erst der benzindruck wieder aufbauen, das dauert dann zu lange!

 

____________________

 
User-Profil Beitrag bearbeiten Antworten mit Zitat Suchen

Autogasforum-Neuling



Beiträge: 53
Registriert: 27. 6. 2005
Status: Offline

  am 20. 8. 2005 um 08:44
Hallöle,

@gasscharly

quote:
Mit dem bemerkten KE Stop ist absolut kein Ruckler zu spüren, das geht im Schubbetrieb übergangslos! Bei KE Jet.-Fahrzeugen wird die Benzinpumpe nich stillgelegt, das hat Folgen!


Und wie wird die Einspritzung denn Deiner Meinung gestopt, wenn nicht durch abschalten der Benzinpumpe ???
Der einzige Unterschied mit dem Ke-Stop-Schalter ist, das er eine drittel Sekunde früher die Pumpe wieder anschaltet um den Ruckler zu unterbinden !

quote:
Wenn das Benzin nichtmehr zirkuliert, können sich durch Kondenswasserablagen Rostbildungen im KE Jetronicteil bilden. Das kommt dann teuer.


Was ist denn, wenn das Auto mal ein zwei Monate steht? Muss ich dann die Einspritzung erneuern?
Zudem tet doch der Motor in der Regel mit Benzin, wird also ständig mal gespült.
Wie kann ein "Profi" nur so ein Schmarrn erzählen!!
.....sorry, musste jetzt mal raus ;-)



weitere Info:

http://www.extragas.de/HOME/EXTRAGAS_VENTURI_HANDBUCH_0.html " target=_blank> http://www.extragas.de/HOME/EXTRAGAS_VENTURI_HANDBUCH_0.html
grüßle
[Bearbeitet am: 20/8/2005 von fuckeltuning]

 
User-Profil Beitrag bearbeiten Antworten mit Zitat Suchen

Autogasforum-Neuling



Beiträge: 17
Registriert: 26. 7. 2005
Status: Offline

  am 20. 8. 2005 um 09:42
Also dass mit dem Abklemmen der Benzinpumpe ein Ruckler zu spüren ist, durfte ich sehr deutlich bei einem 230er spüren. Das steht auch gar nicht zur Debatte - Schluss aus!

Das es zu Schäden an der Benzinleitung kommen kann, richtet sich sicher vor allem an diejenigen, die ihren Wagen quasi monovalent fahren. Ich habe gestern mit jemandem gesprochen, der auch im Winter direkt auf Gas tet und das seit 300.000km!

Trotz alledem ist es nun mal üblich, den KE-Stopp zu nutzen und nicht die Polenmethode!
Das wäre wie "Perlen vor die Säue"!

PS: Ich kann mir vorstellen, dass Gascharlie keine Zeit hat, sich mit solchen Forensticheleien zu beschäftigen. Ich könnte manchmal echt virtuell in Foren kotzen…
[Bearbeitet am: 20/8/2005 von Krusty]

 
User-Profil Beitrag bearbeiten Antworten mit Zitat Suchen

Autogasforum-Senior



Beiträge: 395
Registriert: 5. 3. 2005
Status: Offline

  am 20. 8. 2005 um 10:48
Wenn das Benzin nichtmehr zirkuliert, können sich durch Kondenswasserablagen Rostbildungen im KE Jetronicteil bilden. Das kommt dann teuer.
Ebensomuß sich beim Umschalttakt erst der benzindruck wieder aufbauen, das dauert dann zu lange!


Ok, das Thema mit der Rostgefahr hatten wir ja auch schonmal m Zusammenhang mit der Empfehlung 2-3 Tankladungen Benzin pro Jahr durchzujagen. Was mir dabei aber nicht ganz klar wird: Bei jedem Starten und Anfahren wird doch wieder aufs Neue mit Benzin 'durchgespült'. Und auch wenn dann auf Gas geschaltet wird, steht doch noch Benzin in großen Teilen des Systems. Es wird dann nur nicht mehr weitergeleitet. Von meinem bescheidenen technischen Verständnis her, sollte es wirklich nicht schlimmer sein, wie wenn man den Wagen mal drei Wochen abstellt, ohne zu fahren. Dann passiert doch im grundegenommen das selbe, nämlich daß das Benzin im (geschlossenen) system steht.

@ fuckeltuning: nanana, Gascharly wird schon seine Gründe haben, darauf hinzuweisen, daß es zu Problemen kommen kann!

Grüße
Philipp

 

____________________

 
User-Profil Beitrag bearbeiten Antworten mit Zitat Suchen

Autogasforum-Neuling



Beiträge: 53
Registriert: 27. 6. 2005
Status: Offline

  am 21. 8. 2005 um 09:11
Halöle

@krusty
quote:
PS: Ich kann mir vorstellen, dass Gascharlie keine Zeit hat, sich mit solchen Forensticheleien zu beschäftigen. Ich könnte manchmal echt virtuell in Foren kotzen…


Was hat denn eine sachlich geführte Disskussion mit Forensticheleien zu tun?
Ist es denn verwerflich, wenn man eine nicht haltbare Aussage als Unsinn bezeichnet ?
Keine Antwort (von Gasscharly) ist auch eine Antwort:
quote:
Und wie wird die Einspritzung denn Deiner Meinung gestopt, wenn nicht durch abschalten der Benzinpumpe ???

Wundert mich allerdings auch nicht !
Man lese hierzu von Landi-Renzo:
"MERCEDES 4
Via F.lli Cervi, 75/2 - 42100 Reggio Emilia (Italia)
Tel. (0522) 382678 - Fax (0522) 382906
FILE No. 53-834/E 24/06/98
MERCEDES 190 2.0 E Cat. (K-Jetronic)
REQUIRED MATERIALS: KIT LAMBDA CONTROL SYSTEM - A/1V05 (Code 616170000)
MIXER AB 56.1
SAFETY RELAY (Code 628042000)
IDLE STABILIZER (Code 628033000)
SIMULATOR LR 10 (Code 628038000)
"Y" VAPOUR HOSE FITTING
(Code 36674200)
30-MM AIR FLOW RESTRICTOR (Code 672003000)
(LPG conversions only)
26-MM AIR FLOW RESTRICTOR (Code 672001000)
(CNG conversions only)
INSTALLATION INSTRUCTIONS........
Injection - To disable injection during alternative fuel operation it is necessary to disable the fuel injection
pump. To this end, cut the red-white-black wire which is in the fuse box. Connect the two resulting ends
as follows: the live end to terminal 30 of the safety relay; dead end to terminal 87 of the safety relay.
Command the relay by connecting the blue wire of the LCS-A/1V05 to the "GAS" terminal of the unit.
Connect the remaining terminal to ground.
Zitat Ende
Für die, die nicht so gut des Englischen mächtig sind
:Benzinpumpe ist abzuschalten !!

quote:
Trotz alledem ist es nun mal üblich, den KE-Stopp zu nutzen und nicht die Polenmethode!
Das wäre wie "Perlen vor die Säue"!

Polenmethode trifft also nicht zu , ist eine vom Hersteller empfohlene Methode.
Ausserdem finde ich das überhaupt nicht gut, die Polen zu diffamieren. Der ein oder andere Umrüster könnte von den Polen noch was lernen, die sind nämlich was das Improvisationstalent angeht, erheblich besser drauf!
Wer ein Magnetventil an einer M6 Zylinderkopfdeckelschraube mittels 3mm Flacheisen (10 cm lang !) anschraubt, ist für mich ein Stümper, da die Schraube garantiert brechen wird! (gesehen: Deutscher Umrüster mit Zertifikat/ Prinsanlage)
Das mit den Perlen und die Säue versteh ich auch nicht so ganz:
Wenn der Ke-Stop-Schalter die Perle ist , wer ist dann die Sau, grins ?

50-60 Euro für ein extra KE-Stop-Schalter halte ich für überflüssig, ich schalte doch erst auf Benzin zurück, wenn ich muss, d.h. wenn der Tank leer ist und das Auto eh schon ruckelt. Wo Du gerade dabei bist, da stehen noch ein paar Komponenten auf der Liste, die in Dein Auto verbaut sein sollten !!
---------------------------
@ gasscharly


quote:
Wenn das Benzin nichtmehr zirkuliert, können sich durch Kondenswasserablagen Rostbildungen im KE Jetronicteil bilden. Das kommt dann teuer.


Ich denke Du meinst sicher, das man trotzdem gelegendlich (alle 1000km?) mal die Benzinpumpe laufen lassen sollte, d.h. auf Benzin eine Stunde fahren sollte . um im Tank entstandenes Kondenswasser (steht unten im Tank) zu entfernen. Der Tank sollte, um Rostbefall entgegenzuwirken, immer mindestens zur Hälfte gefüllt sein! Derart vorgesorgt, sollte die Einspritzanlage auch rostfrei bleiben, gelle ?!

Grüßle

 
User-Profil Beitrag bearbeiten Antworten mit Zitat Suchen

Autogasforum-Superexperte



Beiträge: 2901
Registriert: 5. 11. 2003
Status: Offline

  am 21. 8. 2005 um 11:24
quote:
Was hat denn eine sachlich geführte Disskussion mit Forensticheleien zu tun?
Ist es denn verwerflich, wenn man eine nicht haltbare Aussage als Unsinn bezeichnet ?
Keine Antwort (von Gasscharly) ist auch eine Antwort:

Leider sitze ich nicht ununterbrochen an der Kiste, ab und zu muß ich auch mal was arbeiten.
Aber warum meinst Du, daß ich hier meinen Standpunkt vor Dir rechtfertigen muß?
Das ist ein Erfahrungswert und darauf beharre ich. Nenne es Engstirnigkeit oder Sturheit. Wenn ich umrüste, dann wird Qualität vorausgesetzt, ist auch richtig so, aber dafür muß ich mich nicht auch noch verteidigen! Da halte ich mich bewusst raus!
Wie hier schon des öffteren zu lesen war, das sollte jeder selbst entscheiden! Ich beharre, Punkt!

 

____________________

 
User-Profil Beitrag bearbeiten Antworten mit Zitat Suchen

Autogasforum-Junior



Beiträge: 206
Registriert: 21. 5. 2004
Status: Offline

  am 21. 8. 2005 um 11:47
Ich denke Du meinst sicher, das man Der Tank sollte, um Rostbefall entgegenzuwirken, immer mindestens zur Hälfte gefüllt sein! Derart vorgesorgt, sollte die Einspritzanlage auch rostfrei bleiben, gelle ?!

das empfiehlt mein Umrüster auch vor
allem für Fahrzeuge wo die Pumpe im Tank eingebaut ist[Bearbeitet am: 21/8/2005 von warti]

 

____________________

 
User-Profil Beitrag bearbeiten Antworten mit Zitat Suchen

Autogasforum-Anfänger



Beiträge: 3
Registriert: 22. 8. 2005
Status: Offline

  am 23. 8. 2005 um 10:21
UMBAU 190 E

Hallo Krusty,
ich möchte auch einen 190 E umbauen lassen und wäre an Deinen Erfahrungen, da ich den weiten Weg nach PL scheue, interessiert.
Scheint ja doch Probleme mit Deinem Umrüster gegeben zu haben.

Kannst Du diese ins Netz stellen?


 
User-Profil Beitrag bearbeiten Antworten mit Zitat Suchen

Autogasforum-Neuling



Beiträge: 77
Registriert: 4. 6. 2004
Status: Offline

  am 23. 8. 2005 um 10:43
Hallo,
interessante Dis. hier.
Hab auch einen M102 mit Ventury-Anlage im 2ooTE, 124. Hatte auch früher schon 200E im 124er und 230E im 123.

Keine Ahnung wie meine Umrüster dies Benzinabschaltproblem gelöst haben.

Allerdings trat bei allen Autos nach ca. 50 tkm Gasbetrieb ein Problem mit der Einspritzung auf Benzinbetrieb auf. Sie beschleunigten dann auf Benzin nicht mehr ruckfrei und hatten "Leistungslöcher".

Niemand konnte mir bisher beantworten, woran dies lag. Es störte mich auch nicht sooo doll, da ich ohnehin so selten wie möglich auf Benzin fahren möchte.

Trotzdem würde es mich interessieren, was und warum da was defekt geht.

Gruß
Rüdiger

 
User-Profil Beitrag bearbeiten Antworten mit Zitat Suchen

Autogasforum-Neuling



Beiträge: 53
Registriert: 27. 6. 2005
Status: Offline

  am 24. 8. 2005 um 08:48
Hallo daimlerudi,

Bist Du immer auf Gas getet ?
quote:
da ich ohnehin so selten wie möglich auf Benzin fahren möchte

Bist Du nie gelegendlich, wie von vielen empfohlen mal auf Benzin gefahren ?

Wenn der Sprit (halb voll - fast leer ??) länger steht, können über die Entlüftung, die leichter flüchtigen Bestandteile des Benzins, sich verflüchtigen,mit der Folge, das das Benzin seine Zündfähigkeit verliert. War zumindest so bei Motorrädern , die länger mal stillgelegt waren und wenig im Tank hatten.
Kann natürlich auch sein, das mittlerweile einiges an Wasser im Benzin war und die Karre deshalb bockt. Kondennswasserbildung kann man vermeiden, indem der Tank stets voll gefüllt ist, aber wer will schon mit "Balast" durch die Gegend fahren.
Wer nie auf Benzin fährt, kann ein Liter Brennspiritus ( Alkohol) in den Tank schütten,
der mischt sich mit dem Kondenswasser ujnd schadet auch nicht dem Motor.
(Ohne Gewähr, andere Meinungen sind erwünscht)

xxxxxx
Da der Gascharly, trotz meines doch recht provokanten Taktierens ,
(sorry, in bin jetzt auch wieder lieb ;-))
nichts weiteres zur Funktionsweise des Ke-Stop-Schalters sagen wollte od. konnte, hab ich mich mal weiter schlau gemacht.

http://www.tamona.lt/Stop_en.html

Hier heisst es lediglich, das die Pumpe im Kreislauf weiterläuft und so die Staudruckscheibe stabilisiert wird, was einen besseren Leerlauf zur Folge hat.
Da ich seit ein paar Wochen auch so ein Teil
hier liegen habe (Beschreibung POLNISCH )
, hab ich mal in das Teil reingeguckt:

Aufbau ist recht simpel.
Über ein RC-Glied wird zeitversetzt über ein Transistor ein Relay geschaltet , welches das elktro-hydraulische Ausgleichselement (Benzindruckregler) unter
12 Volt setzt, woraufhin die Rücklaufleitung voll geöffnet wird. Dadurch fällt der Benzindruck unter die Öffnungsschwelle der Einspritzventile. Die Einspritzanlage regelt in dieser Weise die Schubabschaltung.
Sogesehen muss ich meine Behauptung
mit tiefsten Bedauern
quote:
Der einzige Unterschied mit dem Ke-Stop-Schalter ist, das er eine drittel Sekunde früher die Pumpe wieder anschaltet um den Ruckler zu unterbinden !


REVIDIEREN.

Nachteil dieser "Einspritzungsabschaltung" laut mehreren Quellen im Netz:
Sind die Einspritzventile nicht ganz dicht,und gelangt weiterhin Benzin in den Motor,
können weitere Probleme entstehen d.h.
die Zylinder die nicht betroffen sind magern ab.Gefahr von Motorschäden!
Andererseits wird durch Dauerlauf der Benzinpumpe die Plörre im Tank natürlich in Bewegung gehalten, und da bekanntlich der nicht rostet der nicht rastet, sollte sich das tatsächlich vorteilhaft gegen Korrosionsschäden auswirken.
Was jetzt besser ist, bleibt sodem abzuwägen!!
Es wäre schön gewesen, ich hätte solche Infos im vorherein gehabt:

http://www.autogas-einbau-umbau.de/modules.php?op=modload&name=XForum&file=viewthread&tid=4222#pid23238

Da Venturianlagen gar nicht mehr von den Umrüstern verbaut werden möchten
(zB.HP UWE-HE), verstehe ich die ganze Geheimnisskrämerei nicht.
Wenn Foren zu reinen Kontaktbörsen verkommen, bei denen sich die Händler mit Angeboten wie Geier auf die Fragesuchenden stürzen , wird es doch langweilig.
Wer z.B. Informationen zwecks Reparatur von Hausgeräte erfahren will,
bekommt unter : http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/forum_40.html /> immer ein Antwort !!!

Grüßle

 
User-Profil Beitrag bearbeiten Antworten mit Zitat Suchen
New Topic    Reply


Based on XForum by Trollix
original script by XMB

Das Forum wurde in 0.1127598 Sekunden geladen.

Autoteile-Meile.de reifendirekt.de Markenreifen, Felgen und Kompletträder bis zu 25% günstiger bei reifen.com! www.directline.de autobewertung



Firmen- und Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Alle Logos und Handelsmarken sind Eigentum ihrer gesetzlichen Besitzer. Die Artikel und Kommentare sowie Forenbeiträge sind Eigentum der Autoren und von Autogas-Einbau-Umbau.de, der Rest ausschließlich © 2001 - 2024 by Autogas im Auto: Autogas-Portal: Einbau, Umbau u.m.. Sie können die Schlagzeilen der neuesten Artikel mittels der backend.php oder ultramode.txt direkt auf Ihre Homepage übernehmen, diese werden automatisch aktualisiert.

Wir betonen ausdrücklich, daß Auto-Portal @ Autogas keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/ oder auf die Inhalte aller gelinkten Seiten hat und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf der Homepage. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keinerlei Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen etwaige Banner, Buttons, Foren- und Chatbeiträge oder alle sonstigen Verlinkungen führen. / Wichtige Links: Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung

Diese Homepage wurde vom Internet - & Suchmaschinenoptimierung - Service COMPLEX Berlin vor allem mit Hilfe von PHP-Nuke erstellt. PHPNuke ist eine OpenSource Software unter der GNU/GPL Lizenz. Außerdem wurden vom Internet Service COMPLEX Berlin - dem Spezialisten für Open Source Software und Suchmaschinen Optimierung - Linux, Apache, mySQL und PHP (Stichwort: LAMP) genutzt.

Open Source Projekte: Open-Source-Software-Guide.de, Open-Source-Shop-Systeme.de, PHPNuke-Service.de, Drupal-Point.de, Joomla-Point.de, SEO-WordPress.de, SEO-ez-Publish.de.

Made by COMPLEX-Berlin: Portal rund um die Themen Autogas & LPG / Liquefied Petroleum Gas & Flüssiggas - Auto & Autogas Einbau / Umbau - Autos mit Autogas !

Autogas Forum: LPG / Flüssiggas